Complesso Rupestre San Giorgio Matera

ZWEITE ZONE

Audio und Text


An dieser Stelle, wenn man den Blick zum Eingang richtet, kann man sehen, wie sich an den ausgegrabenen Teil das erbaute Teil des unterirdischen Heiligtums von San Giorgio anschließt und es nach außen hin verlängert, mit einer charakteristischen Architektur mit einem Tonnengewölbe, das als “Lamione” bekannt ist. Das Lamione ist tatsächlich eine Einraumstruktur, die von einer einzigen Öffnung beleuchtet wird und durch die Nachbildung der Morphologie des unterirdischen Wohnbereichs die ursprüngliche Höhle in Form eines oberirdischen Gebäudes transportiert, das als Ursprung jeder Art von Wohnraum dient.
Der zentrale Körper ist der älteste Teil dieses Komplexes, der wahrscheinlich um das Jahr Tausend herum gegraben wurde, um die Höhlenkirche San Giorgio zu beherbergen, die leider heute aufgrund erheblicher Veränderungen, die der Ort im Laufe seiner verschiedenen Wiederverwendungen erfahren hat, kaum erkennbar ist. Auf dem Bodenniveau sind rechts und links die Überreste einer felsigen Trennwand zu erkennen, auf der wahrscheinlich ein in jüngerer Zeit abgerissener Trennmauer stand, die vermutlich mit der Ikonostase der ursprünglichen Kirche von San Giorgio zusammenfiel.
Kurz danach, immer noch zum Eingang gewandt, befindet sich eine kreisförmige Vertiefung von etwa 3 Metern Durchmesser und 80 cm Tiefe. Es war die Verankerung für die Basis des Ölmühlenstein (Trappeto), also der Mühle des Ölmühlenbetriebs. Die breite Vertiefung wurde nach dem Außerbetriebnehmen der Mühle mit Erde gefüllt, sodass sie zum Zeitpunkt der letzten und kürzlich erfolgten Restaurierung im Vergleich zur Bodenebene homogen erschien. Das Vorhandensein einer Erosionsrinne rund um die Vertiefung, die vermutlich durch das tägliche Stampfen des Maultiers entstand, das den Drehhebel der Mühle zog, veranlasste Untersuchungen und die Wiederentdeckung der Verankerung der Mühle. Etwas höher als die kreisförmige Vertiefung sind die Einstecklöcher für die tragende Holzstruktur der alten Ölmühle sichtbar.
Auf der linken Seite der Vertiefung sind zwei kreisförmige Löcher zu erkennen, deren Wände mit Ziegelmörtel bedeckt sind. Dies sind wahrscheinlich zwei Dolien zur Aufbewahrung von Öl. Von den beiden wurde derjenige, der näher am Betrachter liegt, später in einen Wassertank umgewandelt und mit einem Zuleitungskanal ausgestattet. An der rechten Wand, gegenüber der Nische, ist deutlich der Leitungskanal zu sehen, der sich in seinem Anfangsabschnitt nach oben erstreckt und dann auf dem Boden verläuft, durch eine Rinne aus modellierten Tuffsteinblöcken.
Wenn man sich zur Rückwand dreht, immer noch jenseits der Vertiefung für den Mühlstein, ist auf der rechten Seite ein weiterer Wassertank zu sehen, jedoch ohne Wasserzuleitungskanäle, möglicherweise als Ölreservoir genutzt. Die kleine Öffnung zeigt Spuren eines Einschnitts für den metallischen Deckel. An der rechten Wand, vor der Öffnung, befand sich früher ein verputztes Becken, möglicherweise ein Silo zur Aufbewahrung von Oliven.
Wenn man sich erneut zum Eingang dreht, jenseits der beiden Dolien und an der linken Wand, sind die Überreste des mit Ziegelmörtel ausgekleideten Behälters für das Pressen der Trauben zu sehen, die auf die Zeit zurückzuführen sind, als die Höhle in einen Weinkeller umgewandelt wurde, vermutlich zwischen der Mitte des 17. Jahrhunderts und den Anfängen des 18. Jahrhunderts. Die beiden Behälter, die aus einem einzigen Steinblock herausgearbeitet wurden, wurden nicht mehr verwendet, als die Weinproduktion eingestellt wurde. Sie wurden zerlegt und bei Bedarf zu Tuffsteinblöcken umgewandelt.