Complesso Rupestre San Giorgio Matera

DRITTE ZONE

Audio und Text


In diesem Raum, der einst das Heiligtum der antiken Kirche San Giorgio sein sollte, bemerkt man auf der linken Seite der Höhle, wenn man sich zur Rückwand dreht, eine Vertiefung, die zeitgleich mit der Umwandlung der Höhle in einen Keller entstand. Diese diente zur Lagerung der Fässer an einer speziellen Stützwand, wo der Wein abgesetzt wurde, bis er bereit war zur Aufbewahrung. An der Rückwand, im Bereich der Apsis der alten Kirche, sieht man den Eingang zur Treppe, die zum letzten Raum führt. Neun Stufen mit typischer konkaver Form, die dazu dienten, das Rollen der Fässer zu erleichtern, führen in einen Raum mit kühler und konstanter Temperatur. An den Wänden der Treppe, sowohl links als auch rechts, befinden sich Nischen, die dazu dienten, Laternen zu platzieren. Auf dem Türsturz des Zugangs zum letzten Raum, nach außen gerichtet, sieht man eine stilisierte Gravur eines Kelches und einer Hostie, dem Emblem der Bruderschaft des Allerheiligsten Sakraments, die bis zum 20. Januar 1708 Eigentümer des Anwesens war. Über dem Kelch scheint links und rechts eine Jahreszahl eingraviert zu sein, 1717. Im letzten Raum auf der linken Seite sieht man die Aufhängevorrichtung für die Fässer, einen einzigen Steinblock, der beim Ausgraben des Raums verschont wurde. Dies ist ein typisches Beispiel für die sogenannte “negative Architektur”, die die Räume der Sassi charakterisiert, wo durch Materialentnahme und nicht durch Hinzufügung gebaut wird. Auf der rechten Seite sind die typischen Spuren des Steinschnitts zu sehen, die nach und nach eine symmetrische und identische Aufhängemauer für die Fässer auf der linken Wand vollständig verschwinden ließen. Diese abbauende Tätigkeit, die darauf abzielte, das erforderliche Baumaterial vor Ort zurückzugewinnen, betraf auch einen Teil des Fußbodens, als der Keller außer Betrieb genommen wurde. An der Rückwand befindet sich die typische Nische, die zur Aufbewahrung der für den Weintransfer benötigten Behälter diente. Die Neigung der Ausgrabung war unter anderem auf die Beleuchtungsbedürfnisse zurückzuführen, da sie den Sonnenstrahlen ermöglichte, bis zum Ende vorzudringen und gleichzeitig die Belüftung zu erleichtern. Es ist möglich, dass die Ausgrabung selbst entlang der Projektion der Sonne auf der Rückwand erfolgte.
Im Winter erreicht die Sonne tatsächlich den tiefsten Punkt am Horizont, und die Ausgrabung diente der Speicherung der abgestrahlten Wärme. Im Sommer hingegen steht die Sonne höher, sodass sie die Rückwand der unterirdischen Räume nicht erreichen konnte, deren Endteil kühl und feucht blieb. Die oft mehrstufige, wie in unserem Fall ausgehauene Nische an der Rückwand dieser Ausgrabungen könnte möglicherweise als Sonnenuhr fungieren und die Sonnenbewegungen im Laufe des Jahres verfolgen. Dadurch wurde eine Umgebung geschaffen, die das ganze Jahr über eine konstante Temperatur von etwa 12 °C aufrechterhalten konnte, eine unabdingbare Voraussetzung für eine gute Konservierung des Weins.